Schüco International KG

Die Gesellschaft. Heinz Schürmann aus Bielefeld hat einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftswunder geleistet: In seinem 1951 gegründeten Betrieb baute er Schaufenster und Fassadenelemente aus Aluminium. Das Unternehmen Schürmann & Co firmierte bald unter Schüco. Seit Mitte der 60er Jahre ist Schüco eine Tochter der Otto Fuchs KG in Meinerzhagen. 

Produkte und Marktbedeutung. Bekannt geworden ist das Bielefelder Unternehmen durch den Metallbau und sein Geschäftsfeld Kunststoff: Fenster, Türen, Wintergärten und Fassadentechnologie für den Industrie- und Objektbau sowie den privaten Wohnungsbau. Auf diesem Geschäftsfeld ist Schüco vorwiegend Technologieentwickler und Systemgeber, produziert wird in der Regel bei den Lieferanten.
Mit Maßnahmen zur Wärmedämmung, Gebäudeautomation sowie mit effizienten Solarlösungen wird gleichzeitig der Energieverbrauch von Gebäuden gesenkt und saubere Energie erzeugt. Zudem bietet Schüco weltweit Beratung für Architekten, Planer, Betriebe, Solarteure und Bauherren. Softwarelösungen für Planung, Konstruktion und Fertigung runden das Angebot ab.
Schüco ist nach eigenen Angaben Marktführer im Segment „zukunftsweisende Gebäudehüllen“ und erwirtschaftete 2012 einen Umsatz von 1,8 (Vorjahr 2,23) Milliarden Euro. Davon wurde bereits knapp die Hälfte im Ausland erwirtschaftet und es wird angestrebt, in den kommenden Jahren vor allem im Ausland weiter stark zu wachsen. Zu seinen Ertragszahlen macht Schüco als Kommanditgesellschaft keine Angaben.

Standorte und Mitarbeiter. Mehr als 5.000 Mitarbeiter sind für Schüco weltweit im Einsatz, davon rund 3.400 in Deutschland. Neben der Unternehmenszentrale in Bielefeld gibt es in Deutschland noch Niederlassungen bei Leipzig, Augsburg und in der Nähe von Frankfurt. Darüber hinaus hat Schüco Produktionsbetriebe in Haan bei Düsseldorf und Borgholzhausen bei Bielefeld sowie bei Leipzig.
Internationale Standorte gibt es in Afrika, Asien und Europa, im Nahen und Mittleren Osten sowie in Nord- und Südamerika. Insgesamt ist Schüco in 78 Ländern mit eigenen Mitarbeitern und über 12.000 Partnerbetrieben aktiv.

Karriere bei Schüco.
Neue Mitarbeiter durchlaufen bei Schüco immer erstmal die Einführungswochen. „Das ist wie ein Hubschrauberflug über das Unternehmen“, erzählt Nina Bierwirth, „da werden die Fachbereiche vorgestellt und Exkursionen in die nahegelegenen Standorte unternommen.“ Je nach Aufgabengebiet schließt sich dann noch mal eine Woche mit spartenbezogenen Schulungen an in Metallbau, Fassade, Solar oder Kunststoff.
Generell habe die Förderung der Mitarbeiter bei Schüco einen hohen Stellenwert, sagt Bierwirth. Das Unternehmen habe erkannt, dass sein Wandel vom Systemanbieter zum heutigen Technologieführer auch an die Mitarbeiter immer höhere Anforderungen stellt. Wichtig ist aufgrund des dynamischen Wachstums die Entwicklung von Führungs- und Fachkompetenz sowie wegen der zunehmenden Internationalisierung des Geschäfts auch interkulturelle Kompetenz und Sprachkenntnisse.
Überdies wird neben fachlichen und technischen Themen, IT- und Sprachkursen auch viel Wert auf die persönliche Weiterentwicklung gelegt: Beratung und Coaching, Kommunikationstrainings und Teamentwicklungsprogramme gehören zu den Maßnahmen, mit denen Mitarbeiter sowohl in der Experten- als auch der Führungslaufbahn begleitet werden. Eine eigene Trainingsabteilung kümmert sich sowohl um Angebote für die Mitarbeiter als auch um Kundenschulungen, die vielfach im Schüco Competence Center in Bielefeld stattfinden. Aufgrund der wachsenden internationalen Ausrichtung des Unternehmens – zum Beispiel wächst das Geschäft in Indien stark und auch Südamerika gerät immer mehr in den Fokus –, sind internationale Kurzzeiteinsätze auf Projektbasis immer üblicher, aber auch längerfristige Entsendungen von mehreren Jahren gehören dazu.

Junior Professionals/Hochschulabsolventen. Schüco hat Interesse an Akademikern mit erster Berufserfahrung und sucht auch Absolventen zur Verstärkung seines Teams. Beste Chancen haben Ingenieure, speziell aus den Fachrichtungen Konstruktion und Entwicklung, Produktmanagement und Logistik. Vakanzen gibt es auch für Wirtschaftswissenschaftler, zum Beispiel im Marketing und anderen kaufmännischen Bereichen. Und für Vertriebsaufgaben im Außen- und Innendienst sind sowohl Ingenieure als auch Wirtschaftswissenschaftler gefragt. Die Stellenbesetzung erfolgt nach Bedarf und die Kandidaten steigen dann entweder direkt in eine Funktion ein oder über ein 18-monatiges, individuell zugeschnittenes und international ausgerichtetes Trainee-Programm. Dabei können sie Schwerpunkte setzen auf Vertrieb, Supply Chain Management, Technik (Produktentwicklung oder -management, Objektengineering), Marketing oder den Bereich Finanzen/Controlling.
Die Trainees übernehmen projektbasierte Aufgaben und lernen so das Tagesgeschäft kennen. Sie nehmen an fach- und firmenspezifischen Schulungen sowie an Trainee-Projekten teil, bei denen die Trainees aus unterschiedlichen Unternehmensbereichen zusammenarbeiten.
Nicht nur bei den Trainees gilt: Schüco wünscht sich Mitarbeiter, die über Auslands- und Praxiserfahrung verfügen und Herausforderungen suchen. Die Antwort „das geht nicht“ sollten sich Mitarbeiter verkneifen, stattdessen seien Lösungen gefragt, erklärt das Personalmanagement. Bereitschaft zu internationaler Mobilität, Flexibilität, interkultureller Erfahrung sowie eine sehr gute Team- und Kommunikationsfähigkeit sind ebenfalls wichtige Kriterien.

Abschlussarbeiten. Bei Schüco können Studierende sowohl ihre Bachelor- oder Masterthesis als auch Diplomarbeiten schreiben. Angebote für Themen werden auf der Website publik gemacht. Die Arbeiten werden mit 600 Euro pro Monat vergütet.

Praktikanten. Schüco bietet regelmäßig Praktika für Schüler und Studenten. Besonders gute Chancen haben angehende Ingenieure und Wirtschaftswissenschaftler. Bereits ab dem ersten Semester ist ein Praktikum im Unternehmen möglich. Idealerweise bleiben die Studierenden mindestens drei Monate. Aktuelle Praktikumsstellen werden auf der Website ausgeschrieben. Je nach Vorbildung erhalten die Praktikanten 600 bis 700 Euro im Monat. Die  ein- bis zweiwöchigen Schülerpraktika werden nicht vergütet.
 
Azubis/Duales Studium. 2014 werden wieder über 50 Ausbildungsplätze in verschiedenen kaufmännischen und technisch-gewerblichen Berufen angeboten, darunter auch Plätze für Duale Studiengänge an der Hochschule Ostwestfalen-Lippe, der FH Bielefeld, der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim und Mosbach sowie der BA Eisenach. Bachelor-Abschlüsse sind möglich in Engineering, Kunststofftechnik, Business Administration, Logistik, Warenwirtschaft und Logistik, Wirtschaftsingenieurwesen, BWL-Handel, Mittelständische Wirtschaft, Elektrotechnik und Mechatronik. Eingestellt wird zum 1. August, die Bewerberauswahl findet circa ein Jahr vorher statt.

Schüco International KG
Karolinenstraße
1-15
33609
Bielefeld
05 21-7 83-0
www.schueco.de

Imageanzeige des Unternehmens

Branche

  • Immob. + Bau + Facility Management + Entsorg.
  • Vertrieb

Zielgruppen

  • Junior Professionals
  • Hochschulabsolventen
  • Abschluss- /Doktorarbeiten
  • Werkstudenten
  • Studentische Praktikanten
  • Auszubildende/Duales Studium
  • Schul-Praktikanten
  • Wirtschaftswissenschaftler
  • Wirtschaftsingenieure

Geeignete Studienrichtungen

  • Wirtschaftswissenschaft
  • Ingenieurwissenschaften

Ansprechpartner

    • Für alle Bewerber:
    • Nina Bierwirth, Personalreferentin
    • Durchwahl: (05 21-7 83-76 22)
    • E-Mail:nbierwirth@schueco.com

Bewerben

Unter Bezug auf den Jobguide Engineering über die Website www.schueco.de/karriere

Auswahlverfahren

Überwiegend Interviews, bei Auszubildenden und Azubis zusätzlich Tests oder Assessment-Center
 

Jobguide Aktion: GET SPONSORED!

Stipendien und Förderpreise

Stipendien für Studierende »

Stipendien für Doktoranden, Habilitanden, Young Professionals, MBA »

Förderpreise »

GET SPONSORED! Alert

Sie möchten per E-Mail automatisch über neue Sponsoring-Angebote informiert werden?

Dann melden Sie sich bitte hier an! »

GET SPONSORED! Offer

Sie sind ein Unternehmen oder eine Institution und möchten gerne ein Stipendium oder einen Förderpreis auf Jobguide.de anbieten?

Dann folgen Sie bitte diesem Link!